Das richtige Hochzeitskleid | Samyra Fashion

Hochzeitskleid kaufen: So findest du dein Traum-Outfit

Hochzeitskleid Aitana

Ein schickes Hochzeitskleid zu finden, ist gar nicht so einfach – schliesslich kauft man ein solches Kleidungsstück nicht alle Tage. Damit du bei der Auswahl deines Heiratsoutfits nicht ins Schwitzen gerätst, hat das Samyra Fashion-Team einige Kauftipps für dich zusammengestellt. Bei weiteren Fragen kannst du dich jederzeit an unser Team wenden – nutze dazu entweder unser Online-Formular oder kontaktiere uns über unsere Hotline (Telefon-Nr. 044 451 11 00).

Wann ist der beste Kaufzeitpunkt?

Einen perfekten Zeitpunkt für den Kauf eines Hochzeitskleides gibt es nicht. Dies hängt damit zusammen, dass die Vorbereitungen auf das Fest der Feste bei jedem Brautpaar anders verlaufen. Während einige Hochzeitspaare sich viel Zeit lassen und erst drei Monate vor dem geplanten Termin damit beginnen, sich um die Organisation der Hochzeitsfeier zu kümmern, durchforsten andere schon zwölf Monate vor der Trauung aktuelle Angebote von Brautmode-Boutiquen. Wenn du Anregungen brauchst oder Erfahrungsberichte von Frauen lesen möchtest, die ihre Hochzeit bereits hinter sich gebracht haben, wirst du auf Ratgeberseiten im Internet fündig.

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Hochzeitskleides ist, ob das Outfit auf Mass angefertigt werden soll oder nicht. Wenn du dich für die erstere Variante entscheidest, solltest du sechs Monate vor der Hochzeit einen Termin für die Anprobe vereinbaren. Halte dich über aktuelle Kollektionen auf dem Laufenden und besuche Brautmode-Messen, wenn du die Zeit dazu findest. Bei solchen Events kannst du viele interessante Eindrücke gewinnen und Ideen sammeln. Teste vor deinem Anprobetermin, welcher Schnitt am besten zu deiner Figurtyp passt – dies erleichtert die Suche nach dem perfekten Hochzeitskleid enorm. Bei Brautkleidern „von der Stange“, die in Standardgrössen (Gr. 34 bis 42) gekauft werden, genügt eine Vorlaufzeit von vier bis sechs Monaten, da hier nur kleinere Änderungen (z.B. am Saum) vorgenommen werden müssen.

Wie viel darf ein Hochzeitskleid kosten?

Beim Kauf eines Brautkleides gelten hinsichtlich der Preise andere Massstäbe als bei herkömmlicher Kleidung. Wenn man nach intensiver Suche schliesslich das perfekte Hochzeitskleid gefunden hat, ist man gerne bereit, 100 Franken mehr zu investieren, als man anfänglich geplant hatte. Gleichwohl gibt es bei fast jedem Brautpaar eine Schmerzgrenze. Wo diese liegt, ist in erster Linie eine Frage der finanziellen Möglichkeiten. Gutverdienerinnen können es sich ohne Weiteres erlauben, ein Hochzeitskleid für 3'000.- Franken zu kaufen. Bei anderen ist das Ende der Fahnenstange schon bei 800.- Franken erreicht. Bei Samyra Fashion bekommst du bereits für deutlich weniger als 400.- Franken ein Hochzeitskleid, mit dem Sie bei Ihrer Trauung eine tolle Figur machen (siehe Foto).

Wann trägt man ein Hochzeitskleid?
Der schönste Tag im Leben wird erst durch das richtige Kleid perfekt. Das Hochzeitskleid, welches von der Braut zur Zeremonie getragen wird, sollte dabei vor allem den Wünschen der Braut entsprechen. Weit verbreitet sind gerade bei kirchlichen Trauungen weisse Brautkleider. 

Ist ein Hochzeitskleid immer weiss?
Weisse Kleider galten lange als Tradition. Die standesgemässe Farbe wird heutzutage allerdings oft von anderen Farben abgelöst. Die Brautmode hat sich in den letzten Jahren in Sachen Farbgebung stark weiterentwickelt. Verschiedene Töne und Nuancen, von Rose bis Ivory erobern die Hochzeitsläden.

Wie viel kostet ein Hochzeitskleid?
Der Preis des Hochzeitskleides ist je nach Kleid unterschiedlich. Dabei spielen die Qualität und Verarbeitung des Kleides ebenso eine Rolle, wie der Stil des Kleides. Ein aufwändig verarbeitetes Kleid mit mehreren Lagen und unzähligen Stickereien kann durchaus mehr kosten als ein schlichteres Modell.

Hochzeitskleid 'Helene'
Brautkleid "Helene": Bei Samyra Fashion schon für 349 CHF erhältlich

Eine Faustregel besagt, dass die Ausgaben für das Hochzeitskleid zwischen 5 und 15 Prozent des Gesamtbudgets ausmachen sollten. Abweichungen von dieser Regel sind selbstverständlich immer möglich. Wenn eine opulente Hochzeitsfeier geplant ist, die einen hohen fünfstelligen oder gar sechsstelligen Betrag verschlingt, nehmen sich die Aufwendungen für das Hochzeitskleid im Vergleich zu den anderen Kosten eher gering aus. Bei standesamtlichen Trauungen verzichten viele Paare auf eine grosse Feier und geben stattdessen einen Sektempfang. Wenn deine Planungen in diese Richtungen gehen, treffe mit einem Cocktailkleid von Samyra Fashion eine gute Wahl.

Die Wahl des Schnittes

Empire, Fishtail, A-Linie – im Bereich der Hochzeitskleider steht den Käuferinnen eine grosse Zahl an Schnitten zur Auswahl. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, dass die Silhouette gut zu deiner Figur passt und du dich in deinem Hochzeitskleid wohlfühlst. Hier eine Übersicht der gängigsten Schnittarten:

A-Linie

Die sogenannte „A-Linie“ ist der Klassiker unter den Hochzeitskleider-Schnittformen. Der grosse Vorteil bei diesem Schnitt ist, dass er fast jeder Frau eine tolle Figur verleiht. Das Oberteil ist schmal geschnitten, wodurch der Oberkörper und das Dekolleté betont werden. Der fallende Rock kaschiert Problemzonen am Bauch und an den Beinen. Die Figur wird bei Kleidern in A-Linie optisch gestreckt, weshalb sich vor allem kleinere Frauen für diesen Schnitt entscheiden.

Fishtail

Der „Fischschwanz“ ist nicht für jede Frau geeignet: Eine schlanke Figur ist unbedingt vonnöten, um in einem solchen Hochzeitskleid gut auszusehen. Fishtail-Brautkleider schmiegen sich eng an die Taille an und betonen die weiblichen Rundungen. Das Kleid ist unterhalb der Knie weit ausgestellt. Frauen, die am Po oder an den Oberschenkeln Problemzonen haben, sind mit einem anderen Schnitt ohne Frage besser bedient.

Empire

Beim Empire-Schnitt fällt das Kleid locker nach unten und umspielt die weiblichen Problemzonen. Die Taille wird optisch unter die Brust verschoben; die Schultern und die Arme werden betont. Auch das Dekolleté wird bei Empire-Hochzeitskleidern optisch hervorgehoben – auf diese Weise entsteht ein zarter und sehr femininer Eindruck. Ein weiterer Vorteil des Empire-Schnittes ist, dass er sich sowohl für kleine als auch für grosse Frauen eignet.

Princess

Zu allen Zeiten haben Frauen davon geträumt, sich einmal im Leben wie eine Prinzessin zu fühlen. Wohl auch aus diesem Grund zählen Princess-Kleider zu den Evergreens auf dem Brautmode-Markt. Dieser Schnitt kommt jedoch nur dann in Betracht, wenn Sie eine schlanke Taille besitzen. Wenn deine Körpergrösse unterhalb von 1,65 Metern liegt, bist du gut beraten, dich für eine gemässigte Variante zu entscheiden: Ein allzu üppiger Rock wirkt bei kleinen Frauen unvorteilhaft.

Meerjungfrau

Der „Meerjungfrauen“-Schnitt ist aus der Welt der Hochzeitsmode nicht wegzudenken. Weshalb dieser Schnitt auch als „Trompete“ bezeichnet wird, wird deutlich, wenn du das untenstehende Bild betrachtest. Ein Meerjungfrauen-Hochzeitskleid liegt eng an der Brust und der Hüfte an. Etwa auf Kniehöhe beginnt der Trichter, der bei einigen Modellen stark an das vordere Ende einer Trompete erinnert. Brautkleider im Meerjungfrau-Stil werden vornehmlich von Frauen gewählt, die bei ihrer Hochzeit einen glamourösen Auftritt hinlegen wollen.

Hochzeitskleid 'Venus'
Brautkleid "Venus": Eines der schönsten Meerjungfrauen-Kleider in unserem Sortiment

Neben den oben aufgeführten Schnitten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, sich bei der eigenen Hochzeit festlich zu kleiden. So können beispielsweise viele unserer Abendkleider ohne Weiteres als Hochzeitskleider getragen werden. Auch einige Ballkleider aus unserem Sortiment sind für Trauzeremonien geeignet. Wenn es die Figur der Trägerin erlaubt, kann sogar ein Etuikleid ein schönes Hochzeitsoutfit abgeben.

Hochzeitskleid mit Schleppe: Eine gute Wahl?

Wenn ein Hochzeitskleid gekauft werden soll, spielt die Frage „mit oder ohne Schleppe?“ eine entscheidende Rolle – insbesondere dann, wenn man eine kirchliche Hochzeit plant. Bei standesamtlichen Trauungen werden Hochzeitskleider mit Schleppe eher selten getragen, was vor allem mit dem formellen Rahmen der Zeremonie zu tun hat. In der Kirche sorgt ein Hochzeitskleid mit Schleppe für einen majestätischen und sehr eleganten Look. Dabei gilt: Je breiter die Schleppe, desto wuchtiger das Gesamtbild.

Der grosse Vorteil an einem Hochzeitskleid mit Schleppe ist, dass du keine Traumfigur besitzen musst, um damit vor den Altar zu treten. Ein Brautkleid mit Schleppe wirkt immer sehr feminin und betont Ihre Rundungen auf eine einzigartige Weise. Ein weiteres Plus ist, dass Kleider mit Schleppe sich sowohl für kleine als auch für grosse Frauen eignen. Mollige Bräute, die nach einem schicken Hochzeitskleid suchen, werden im Bereich der Brautkleider mit Schleppe mit grosser Sicherheit fündig.

Wenn du in einem anmutigen Hochzeitskleid mit Schleppe heiraten willst, kannst du unter einer Vielzahl an Ausführungen wählen. Bei manchen Modellen liegt die Schleppe weit gefächert hinter dem Kleid, bei anderen ist sie mit Raffungen versehen. Besonders edel wirken Hochzeitskleider mit einer Schleppe aus Rüschen. Bei edlen Designer-Kleidern kann diese sogar mit Spitze verschönert oder mit Federn bestückt sein.

Welche Brautdessous passen zu welchem Hochzeitskleid?

Ein Kardinalfehler beim Kauf von Hochzeitskleidern ist, die Unterwäsche vor dem Brautkleid zu kaufen. Durch falsch gewählte Dessous entsteht ein unangenehmes Tragegefühl, das Ihnen die Stimmung an Ihrem grossen Tag gründlich verderben kann. Letztendlich entscheidet der Schnitt deines Hochzeitskleides, welche Art von Dessous du dazu tragen kannst. Die Unterwäsche sollte auf den Stoff und den Stil des Hochzeitskleides abgestimmt sein. Trage so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Wähle die Unterwäsche nach Möglichkeit so aus, dass deine weiblichen Rundungen hervorgehoben werden.

Hochzeitskleid 'Kylie'
Bei Hochzeitskleidern mit tiefem Dekolleté oder freiem Rücken werden besondere Passformen benötigt

Bei einem Hochzeitskleid mit tiefem Dekolleté oder freiem Rücken werden spezielle Passformen benötigt. Hier solltest du zu Bustiers, Torseletts oder trägerlosen BHs greifen. Corsagen, Korseletts und Mieder zaubern eine schmale Hüfte. Dass die Farbe des Höschens farblich abgestimmt sein sollte, versteht sich von selbst – schliesslich muss nicht jeder Gast wissen, was du unter deinem Hochzeitskleid trägst. Sofern du dich nicht für ein farblich passendes Abendkleid entscheidest, ist dunkle Brautunterwäsche daher ein absolutes Tabu.

Tipps für die Anprobe des Hochzeitskleides

Wenn du ein schönes Hochzeitskleid gefunden hast, ist es an der Zeit, eine Anprobe zu wagen. Kalkuliere dafür mindestens 1,5 Stunden ein. Bei Samyra Fashion kannst du Termine für Anproben ganz einfach per Internet vereinbaren. Erkläre unseren Mitarbeitern, welchen Stil du dir vorstellen (z.B. dezent, glamourös, rückenfrei oder mit rundem Ausschnitt) und welches Budget dir für das Hochzeitskleid vorschwebt. Schaffe dir ein zeitliches Polster, damit du nicht in Schwierigkeiten kommst, falls sich die Anprobe länger hinzieht als geplant. Ziehe schlichte, helle Unterwäsche an und trage kein Make-up auf, damit du die Hochzeitskleider nicht versehentlich beschmutzst.

Um sehen zu können, ob die Saumlänge deines Hochzeitskleides passt, solltest du Schuhe mit derselben Absatzhöhe tragen, die auch deine Hochzeitsschuhe aufweisen. Der Saum deines Kleides sollte idealerweise leicht über dem Boden schweben. Wenn du noch keine Schuhauswahl getroffen hast, kannst du dich während deines Anprobetermins in unserem Zürcher Showroom einige aktuelle Modelle vorführen lassen. Accessoires wie Handtaschen, Hüte oder Boleros kannst du ebenfalls in unserem Showroom erwerben.

Bedenke ausserdem, dass du dich am Tag deiner Trauung viel bewegen musst. Wähle daher möglichst ein Hochzeitskleid, in dem du genügend Beinfreiheit hast. Stelle dich im Showroom vor den Spiegel und laufe eine Weile hin und her. Führe verschiedene Bewegungen aus und schaue, ob das Hochzeitskleid Falten wirft. Kannst du jemanden umarmen, ohne befürchten zu müssen, dass deine Robe Schaden nimmt? Wenn ja, hast du möglicherweise das optimale Hochzeitskleid gefunden.

In den Monaten vor der Hochzeit kann es bei Frauen zu beträchtlichen Gewichtsschwankungen kommen. Einige Bräute nehmen mehrere Kilogramm ab, andere legen etwas zu. Deshalb solltest du dein Hochzeitskleid etwa zwei Wochen vor dem grossen Tag noch einmal mit allen Accessoires anprobieren. Nehme dir Zeit und schaue, ob alles zu deiner Zufriedenheit ist. Denke daran, die Brautschuhe mitzunehmen. Falls nötig, kann unsere Schneiderin jederzeit Änderungen vornehmen.

Ein schickes Hochzeitskleid zu finden, ist gar nicht so einfach – schliesslich kauft man ein solches Kleidungsstück nicht alle Tage. Damit du bei der Auswahl deines Heiratsoutfits nicht... mehr erfahren »
Fenster schliessen
Hochzeitskleid kaufen: So findest du dein Traum-Outfit

Hochzeitskleid Aitana

Ein schickes Hochzeitskleid zu finden, ist gar nicht so einfach – schliesslich kauft man ein solches Kleidungsstück nicht alle Tage. Damit du bei der Auswahl deines Heiratsoutfits nicht ins Schwitzen gerätst, hat das Samyra Fashion-Team einige Kauftipps für dich zusammengestellt. Bei weiteren Fragen kannst du dich jederzeit an unser Team wenden – nutze dazu entweder unser Online-Formular oder kontaktiere uns über unsere Hotline (Telefon-Nr. 044 451 11 00).

Wann ist der beste Kaufzeitpunkt?

Einen perfekten Zeitpunkt für den Kauf eines Hochzeitskleides gibt es nicht. Dies hängt damit zusammen, dass die Vorbereitungen auf das Fest der Feste bei jedem Brautpaar anders verlaufen. Während einige Hochzeitspaare sich viel Zeit lassen und erst drei Monate vor dem geplanten Termin damit beginnen, sich um die Organisation der Hochzeitsfeier zu kümmern, durchforsten andere schon zwölf Monate vor der Trauung aktuelle Angebote von Brautmode-Boutiquen. Wenn du Anregungen brauchst oder Erfahrungsberichte von Frauen lesen möchtest, die ihre Hochzeit bereits hinter sich gebracht haben, wirst du auf Ratgeberseiten im Internet fündig.

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Hochzeitskleides ist, ob das Outfit auf Mass angefertigt werden soll oder nicht. Wenn du dich für die erstere Variante entscheidest, solltest du sechs Monate vor der Hochzeit einen Termin für die Anprobe vereinbaren. Halte dich über aktuelle Kollektionen auf dem Laufenden und besuche Brautmode-Messen, wenn du die Zeit dazu findest. Bei solchen Events kannst du viele interessante Eindrücke gewinnen und Ideen sammeln. Teste vor deinem Anprobetermin, welcher Schnitt am besten zu deiner Figurtyp passt – dies erleichtert die Suche nach dem perfekten Hochzeitskleid enorm. Bei Brautkleidern „von der Stange“, die in Standardgrössen (Gr. 34 bis 42) gekauft werden, genügt eine Vorlaufzeit von vier bis sechs Monaten, da hier nur kleinere Änderungen (z.B. am Saum) vorgenommen werden müssen.

Wie viel darf ein Hochzeitskleid kosten?

Beim Kauf eines Brautkleides gelten hinsichtlich der Preise andere Massstäbe als bei herkömmlicher Kleidung. Wenn man nach intensiver Suche schliesslich das perfekte Hochzeitskleid gefunden hat, ist man gerne bereit, 100 Franken mehr zu investieren, als man anfänglich geplant hatte. Gleichwohl gibt es bei fast jedem Brautpaar eine Schmerzgrenze. Wo diese liegt, ist in erster Linie eine Frage der finanziellen Möglichkeiten. Gutverdienerinnen können es sich ohne Weiteres erlauben, ein Hochzeitskleid für 3'000.- Franken zu kaufen. Bei anderen ist das Ende der Fahnenstange schon bei 800.- Franken erreicht. Bei Samyra Fashion bekommst du bereits für deutlich weniger als 400.- Franken ein Hochzeitskleid, mit dem Sie bei Ihrer Trauung eine tolle Figur machen (siehe Foto).

Wann trägt man ein Hochzeitskleid?
Der schönste Tag im Leben wird erst durch das richtige Kleid perfekt. Das Hochzeitskleid, welches von der Braut zur Zeremonie getragen wird, sollte dabei vor allem den Wünschen der Braut entsprechen. Weit verbreitet sind gerade bei kirchlichen Trauungen weisse Brautkleider. 

Ist ein Hochzeitskleid immer weiss?
Weisse Kleider galten lange als Tradition. Die standesgemässe Farbe wird heutzutage allerdings oft von anderen Farben abgelöst. Die Brautmode hat sich in den letzten Jahren in Sachen Farbgebung stark weiterentwickelt. Verschiedene Töne und Nuancen, von Rose bis Ivory erobern die Hochzeitsläden.

Wie viel kostet ein Hochzeitskleid?
Der Preis des Hochzeitskleides ist je nach Kleid unterschiedlich. Dabei spielen die Qualität und Verarbeitung des Kleides ebenso eine Rolle, wie der Stil des Kleides. Ein aufwändig verarbeitetes Kleid mit mehreren Lagen und unzähligen Stickereien kann durchaus mehr kosten als ein schlichteres Modell.

Hochzeitskleid 'Helene'
Brautkleid "Helene": Bei Samyra Fashion schon für 349 CHF erhältlich

Eine Faustregel besagt, dass die Ausgaben für das Hochzeitskleid zwischen 5 und 15 Prozent des Gesamtbudgets ausmachen sollten. Abweichungen von dieser Regel sind selbstverständlich immer möglich. Wenn eine opulente Hochzeitsfeier geplant ist, die einen hohen fünfstelligen oder gar sechsstelligen Betrag verschlingt, nehmen sich die Aufwendungen für das Hochzeitskleid im Vergleich zu den anderen Kosten eher gering aus. Bei standesamtlichen Trauungen verzichten viele Paare auf eine grosse Feier und geben stattdessen einen Sektempfang. Wenn deine Planungen in diese Richtungen gehen, treffe mit einem Cocktailkleid von Samyra Fashion eine gute Wahl.

Die Wahl des Schnittes

Empire, Fishtail, A-Linie – im Bereich der Hochzeitskleider steht den Käuferinnen eine grosse Zahl an Schnitten zur Auswahl. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, dass die Silhouette gut zu deiner Figur passt und du dich in deinem Hochzeitskleid wohlfühlst. Hier eine Übersicht der gängigsten Schnittarten:

A-Linie

Die sogenannte „A-Linie“ ist der Klassiker unter den Hochzeitskleider-Schnittformen. Der grosse Vorteil bei diesem Schnitt ist, dass er fast jeder Frau eine tolle Figur verleiht. Das Oberteil ist schmal geschnitten, wodurch der Oberkörper und das Dekolleté betont werden. Der fallende Rock kaschiert Problemzonen am Bauch und an den Beinen. Die Figur wird bei Kleidern in A-Linie optisch gestreckt, weshalb sich vor allem kleinere Frauen für diesen Schnitt entscheiden.

Fishtail

Der „Fischschwanz“ ist nicht für jede Frau geeignet: Eine schlanke Figur ist unbedingt vonnöten, um in einem solchen Hochzeitskleid gut auszusehen. Fishtail-Brautkleider schmiegen sich eng an die Taille an und betonen die weiblichen Rundungen. Das Kleid ist unterhalb der Knie weit ausgestellt. Frauen, die am Po oder an den Oberschenkeln Problemzonen haben, sind mit einem anderen Schnitt ohne Frage besser bedient.

Empire

Beim Empire-Schnitt fällt das Kleid locker nach unten und umspielt die weiblichen Problemzonen. Die Taille wird optisch unter die Brust verschoben; die Schultern und die Arme werden betont. Auch das Dekolleté wird bei Empire-Hochzeitskleidern optisch hervorgehoben – auf diese Weise entsteht ein zarter und sehr femininer Eindruck. Ein weiterer Vorteil des Empire-Schnittes ist, dass er sich sowohl für kleine als auch für grosse Frauen eignet.

Princess

Zu allen Zeiten haben Frauen davon geträumt, sich einmal im Leben wie eine Prinzessin zu fühlen. Wohl auch aus diesem Grund zählen Princess-Kleider zu den Evergreens auf dem Brautmode-Markt. Dieser Schnitt kommt jedoch nur dann in Betracht, wenn Sie eine schlanke Taille besitzen. Wenn deine Körpergrösse unterhalb von 1,65 Metern liegt, bist du gut beraten, dich für eine gemässigte Variante zu entscheiden: Ein allzu üppiger Rock wirkt bei kleinen Frauen unvorteilhaft.

Meerjungfrau

Der „Meerjungfrauen“-Schnitt ist aus der Welt der Hochzeitsmode nicht wegzudenken. Weshalb dieser Schnitt auch als „Trompete“ bezeichnet wird, wird deutlich, wenn du das untenstehende Bild betrachtest. Ein Meerjungfrauen-Hochzeitskleid liegt eng an der Brust und der Hüfte an. Etwa auf Kniehöhe beginnt der Trichter, der bei einigen Modellen stark an das vordere Ende einer Trompete erinnert. Brautkleider im Meerjungfrau-Stil werden vornehmlich von Frauen gewählt, die bei ihrer Hochzeit einen glamourösen Auftritt hinlegen wollen.

Hochzeitskleid 'Venus'
Brautkleid "Venus": Eines der schönsten Meerjungfrauen-Kleider in unserem Sortiment

Neben den oben aufgeführten Schnitten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, sich bei der eigenen Hochzeit festlich zu kleiden. So können beispielsweise viele unserer Abendkleider ohne Weiteres als Hochzeitskleider getragen werden. Auch einige Ballkleider aus unserem Sortiment sind für Trauzeremonien geeignet. Wenn es die Figur der Trägerin erlaubt, kann sogar ein Etuikleid ein schönes Hochzeitsoutfit abgeben.

Hochzeitskleid mit Schleppe: Eine gute Wahl?

Wenn ein Hochzeitskleid gekauft werden soll, spielt die Frage „mit oder ohne Schleppe?“ eine entscheidende Rolle – insbesondere dann, wenn man eine kirchliche Hochzeit plant. Bei standesamtlichen Trauungen werden Hochzeitskleider mit Schleppe eher selten getragen, was vor allem mit dem formellen Rahmen der Zeremonie zu tun hat. In der Kirche sorgt ein Hochzeitskleid mit Schleppe für einen majestätischen und sehr eleganten Look. Dabei gilt: Je breiter die Schleppe, desto wuchtiger das Gesamtbild.

Der grosse Vorteil an einem Hochzeitskleid mit Schleppe ist, dass du keine Traumfigur besitzen musst, um damit vor den Altar zu treten. Ein Brautkleid mit Schleppe wirkt immer sehr feminin und betont Ihre Rundungen auf eine einzigartige Weise. Ein weiteres Plus ist, dass Kleider mit Schleppe sich sowohl für kleine als auch für grosse Frauen eignen. Mollige Bräute, die nach einem schicken Hochzeitskleid suchen, werden im Bereich der Brautkleider mit Schleppe mit grosser Sicherheit fündig.

Wenn du in einem anmutigen Hochzeitskleid mit Schleppe heiraten willst, kannst du unter einer Vielzahl an Ausführungen wählen. Bei manchen Modellen liegt die Schleppe weit gefächert hinter dem Kleid, bei anderen ist sie mit Raffungen versehen. Besonders edel wirken Hochzeitskleider mit einer Schleppe aus Rüschen. Bei edlen Designer-Kleidern kann diese sogar mit Spitze verschönert oder mit Federn bestückt sein.

Welche Brautdessous passen zu welchem Hochzeitskleid?

Ein Kardinalfehler beim Kauf von Hochzeitskleidern ist, die Unterwäsche vor dem Brautkleid zu kaufen. Durch falsch gewählte Dessous entsteht ein unangenehmes Tragegefühl, das Ihnen die Stimmung an Ihrem grossen Tag gründlich verderben kann. Letztendlich entscheidet der Schnitt deines Hochzeitskleides, welche Art von Dessous du dazu tragen kannst. Die Unterwäsche sollte auf den Stoff und den Stil des Hochzeitskleides abgestimmt sein. Trage so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Wähle die Unterwäsche nach Möglichkeit so aus, dass deine weiblichen Rundungen hervorgehoben werden.

Hochzeitskleid 'Kylie'
Bei Hochzeitskleidern mit tiefem Dekolleté oder freiem Rücken werden besondere Passformen benötigt

Bei einem Hochzeitskleid mit tiefem Dekolleté oder freiem Rücken werden spezielle Passformen benötigt. Hier solltest du zu Bustiers, Torseletts oder trägerlosen BHs greifen. Corsagen, Korseletts und Mieder zaubern eine schmale Hüfte. Dass die Farbe des Höschens farblich abgestimmt sein sollte, versteht sich von selbst – schliesslich muss nicht jeder Gast wissen, was du unter deinem Hochzeitskleid trägst. Sofern du dich nicht für ein farblich passendes Abendkleid entscheidest, ist dunkle Brautunterwäsche daher ein absolutes Tabu.

Tipps für die Anprobe des Hochzeitskleides

Wenn du ein schönes Hochzeitskleid gefunden hast, ist es an der Zeit, eine Anprobe zu wagen. Kalkuliere dafür mindestens 1,5 Stunden ein. Bei Samyra Fashion kannst du Termine für Anproben ganz einfach per Internet vereinbaren. Erkläre unseren Mitarbeitern, welchen Stil du dir vorstellen (z.B. dezent, glamourös, rückenfrei oder mit rundem Ausschnitt) und welches Budget dir für das Hochzeitskleid vorschwebt. Schaffe dir ein zeitliches Polster, damit du nicht in Schwierigkeiten kommst, falls sich die Anprobe länger hinzieht als geplant. Ziehe schlichte, helle Unterwäsche an und trage kein Make-up auf, damit du die Hochzeitskleider nicht versehentlich beschmutzst.

Um sehen zu können, ob die Saumlänge deines Hochzeitskleides passt, solltest du Schuhe mit derselben Absatzhöhe tragen, die auch deine Hochzeitsschuhe aufweisen. Der Saum deines Kleides sollte idealerweise leicht über dem Boden schweben. Wenn du noch keine Schuhauswahl getroffen hast, kannst du dich während deines Anprobetermins in unserem Zürcher Showroom einige aktuelle Modelle vorführen lassen. Accessoires wie Handtaschen, Hüte oder Boleros kannst du ebenfalls in unserem Showroom erwerben.

Bedenke ausserdem, dass du dich am Tag deiner Trauung viel bewegen musst. Wähle daher möglichst ein Hochzeitskleid, in dem du genügend Beinfreiheit hast. Stelle dich im Showroom vor den Spiegel und laufe eine Weile hin und her. Führe verschiedene Bewegungen aus und schaue, ob das Hochzeitskleid Falten wirft. Kannst du jemanden umarmen, ohne befürchten zu müssen, dass deine Robe Schaden nimmt? Wenn ja, hast du möglicherweise das optimale Hochzeitskleid gefunden.

In den Monaten vor der Hochzeit kann es bei Frauen zu beträchtlichen Gewichtsschwankungen kommen. Einige Bräute nehmen mehrere Kilogramm ab, andere legen etwas zu. Deshalb solltest du dein Hochzeitskleid etwa zwei Wochen vor dem grossen Tag noch einmal mit allen Accessoires anprobieren. Nehme dir Zeit und schaue, ob alles zu deiner Zufriedenheit ist. Denke daran, die Brautschuhe mitzunehmen. Falls nötig, kann unsere Schneiderin jederzeit Änderungen vornehmen.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!